Da ja leider die "organisierte Nachbarschaftshilfe" in Hirschau noch nicht etabliert ist, hat nun die Ortsverwaltung einen Einkaufs- und Unterstützungsdienst für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger eingerichtet.
Dieser Dienst soll all diejenige, die zu den Alters- oder Vorerkrankungsrisikogruppen (älter als 65, Kranke - mit z.B. Bluthochdruck, Diabetes etc. - auch die jüngeren Kranke) zählen, unterstützen, sich nicht mit dem Coronavirus anzustecken. Um dies möglichst zu vermeiden, sollten die sozialen Kontakte zu ihrem eigenen Schutz auf das Äußerste beschränkt oder vermieden werden.
Wie funktioniert dieser Dienst?
Hilfesuchende melden sich telefonisch Tel.: 07071 / 204-6050 oder per Email rathaus-hirschau@tuebingen.de bei der Verwaltungsstelle Hirschau.
Helfer*in wird informiert und wirft „Einkaufzettel-Formular“ in den Briefkasten.
In der Bestellliste (Bestellliste für Hirschauer Einkaufshilfe) werden die gewünschten Artikel - auch Medikamente - eingetragen.
Zum Einkaufszettel geben die Hilfesuchenden den voraussichtlichen Geld-Betrag -möglichst nur Geldscheine- für den Einkauf in einem separaten Umschlag mit dazu.
Für Medikamente muß das vom Arzt ausgestellte Rezept beiliegen.
Das ausführliche Ablaufschema hier: Einkaufshilfe in Zeiten Corona-Krise
Noch suchen wir genügend Freiwillige, die sich bereit erklären, zum Beispiel Einkaufslisten entgegen zu nehmen, den Einkauf zu erledigen und sich um die Verteilung an die jeweiligen Hilfsbedürftigen zu kümmern.
Wenn Sie daran interessiert sind, rufen Sie auf dem Rathaus (Tel. 204-6050) zu den üblichen Geschäftszeiten an oder werfen den ausgefüllten Bogen (Corona_Helferliste_Hirschau_zA ) im Rathaus-Briefkasten ein.
Zeigen wir, wie beim Bürgerbeteiligungsprozess Quartier 2020, dass wir in Hirschau eine gute Gemeinschaft sind, welche sich, auch wenn es wie jetzt besonders darauf ankommt, gegenseitig hilft und unterstützt.
Deshalb brauchen wir eine organisierte Nachbarschaftshilfe!