Zeitchronik
1204 | Erste urkundliche Erwähnung von Hirschau |
1381 bis 1805 | Hirschau gehört zur vorderösterreichischen Grafschaft Hohenberg |
26.12.1805 | Hirschau kommt durch den Preßburger Frieden zu Württemberg (Oberamt Rottenburg) |
1936 | Auflösung des Oberamtes Rottenburg und Zuordnung von Hirschau zum Landkreis Tübingen |
1971 | Eingliederung in die Universitätsstadt Tübingen im Zuge der kommunalen Verwaltungsreform |
Erzählte Hirschauer Geschichte
Erleben Sie die ca. dreiminütigen Ausführungen aus dem Jahre 1969 von dem damaligen Bürgermeister Franz Reisch, welche auch heute noch aktuell sind, erzählt auf Schwäbisch mit oberländischem Einschlag; bitte wählen Sie aus folgenden Wiedergabe-Formaten:
Internet-Standard: RealPlayer (Dateigröße ca. 470 kB)
oder
hohe Qualität: MP3 (Dateigröße ca. 1,39 MB)
Einwohnerzahlen
Entnommen aus dem Hirschauer Heimatbuch
(1957)
sowie nach Angaben des Ortsvorstehers Hermann Endreß a.D.
und (ab 2003) aus dem Hirschauer Mitteilungsblatt.
01.12.1900 |
822 |
|
01.12.1905 |
815 |
|
01.12.1910 |
805 |
|
08.10.1919 |
706 |
|
16.06.1925 |
728 |
|
16.06.1933 |
774 |
|
17.05.1939 |
820 |
|
29.10.1946 |
845 |
|
13.09.1950 |
959 |
|
31.12.1951 |
984 |
|
31.12.1952 |
995 |
|
31.12.1953 |
990 |
|
31.12.1954 |
1.005 |
|
31.12.1955 |
1.007 |
|
01.01.1957 |
1.027 |
|
1960 |
ca. 1.320 |
|
1970 |
ca. 2.130 |
|
1980 |
ca. 2.710 |
|
1990 |
ca. 2.940 |
|
1995 |
ca. 3.150 |
|
1997 |
ca. 3.200 |
|
31.12.2003 |
3.358 |
|
31.12.2004 |
3.348 |
|
31.12.2005 |
3.358 |
|
31.12.2006 |
3.350 |
|
|
||
|
||
|
Pfrondorf |
3.389 Einwohner |
|
Unterjesingen |
2.789 Einwohner |
|
Bühl |
2.260 Einwohner |
|
Hagelloch |
1.796 Einwohner |
|
Weilheim |
1.519 Einwohner |
|
Kilchberg |
1.307 Einwohner |
|
Bebenhausen |
333 Einwohner |
|
||
30.03.2008 |
3.322 |
|
30.06.2008 |
3.320 |
|
31.03.2009 |
3.337 |
|
|
||
|
||
|
Pfrondorf |
3.386 Einwohner |
|
Unterjesingen |
2.759 Einwohner |
|
Bühl |
2.193 Einwohner |
|
Hagelloch |
1.831 Einwohner |
|
Weilheim |
1.522 Einwohner |
|
Kilchberg |
1.281 Einwohner |
|
Bebenhausen |
338 Einwohner |
|
||
30.06.2009 |
3.397 Hirschauer Einwohner |
|
Stadtteile | (Stand: 31.12.2010) | |
Pfrondorf | 3.388 Einwohner | |
Unterjesingen | 2.758 Einwohner | |
Bühl | 2.170 Einwohner | |
Hagelloch | 1.830 Einwohner | |
Weilheim | 1.558 Einwohner | |
Kilchberg | 1.271 Einwohner | |
Bebenhausen | 336 Einwohner | |
31.12.2010 | 3.412 Hirschauer Einwohner | |
Stadtteile | (Stand: 31.12.2011) | |
Pfrondorf | 3.364 Einwohner | |
Unterjesingen | 2.744 Einwohner | |
Bühl | 2.165 Einwohner | |
Hagelloch | 1.785 Einwohner | |
Weilheim | 1.556 Einwohner | |
Kilchberg | 1.296 Einwohner | |
Bebenhausen | 342 Einwohner | |
31.12.2011 | 3.401 Hirschauer Einwohner | |
Stadtteile | (Stand: 31.12.2012) | |
Pfrondorf | 3.466 Einwohner | |
Unterjesingen | 2.785 Einwohner | |
Bühl | 2.178 Einwohner | |
Hagelloch | 1.782 Einwohner | |
Weilheim | 1.594 Einwohner | |
Kilchberg | 1.297 Einwohner | |
Bebenhausen | 347 Einwohner | |
31.12.2012 | 3.444 Hirschauer Einwohner | |
Rathauseinweihung 1924
In der Tübinger Chronik, Ausgabe 20.Oktober 1924, wurde über die Einweihung des neuen Rathauses in Hirschau berichtet, nachdem das alte Rathaus am 6.Dezember 1923 bis auf die Grundmauern abbrannte. Hierbei wurden sämtliche Dokumente vernichtet.
Dieser Artikel kann als eingescanntes Original oder als Abschrift betrachtet werden:
Rathauseinweihung 1924 Ursprungstext.pdf Rathauseinweihung 1924.doc