in Tübingen-Hirschau.
...für die Nutzung der Informationstafeln an den Hirschauer
Ortseinfahrten gibt es klare Regeln.
Bitte kümmern Sie sich für Ihre Veranstaltung um eine rechtzeitige
Reservierung.
[Nutzungsregelung im PDF-Format]
in Tübingen-Hirschau.
...für die Nutzung der Informationstafeln an den Hirschauer
Ortseinfahrten gibt es klare Regeln.
Bitte kümmern Sie sich für Ihre Veranstaltung um eine rechtzeitige
Reservierung.
[Nutzungsregelung im PDF-Format]
Akkordeonclub Hirschau e.V.
1. Vorsitzende:
Kirsten Kittel
Schützenstraße 9
72070 Tübingen-Hirschau
Tel. 07071-760208
[www.ac-hirschau.de]
Verein zur Förderung der
Kinderbetreuung e.V.
Schulstr. 4
72070 Tübingen-Hirschau
Telefon 07071-7952996
[...mehr
Information]
Verein zur Förderung unserer Schülerinnen und
Schüler an der Grundschule Hirschau Tel. 07071 – 8561 37
|
|
|
|
|
|
Ansprechpartner:
Sabrina Biesinger
de-de.facebook.com/jurahirschau
Seit Herbst 1995 befinden sich die Räumlichkeiten im UG des Alten
Schulhauses in der Schulstraße (Eingang an der rechten
Gebäudeseite).
Öffnungszeiten:
Donnerstag 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Freitag 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Sonntag 19.00 Uhr bis 22.00Uhr
Alle Jugendlichen ab 12 Jahren sind herzlich
willkommen.
1. Vorsitzende:
Anita Schnitzler
72070 Tübingen-Hirschau
[liederkranz-hirschau (at) gmx.de]
[www.liederkranz-hirschau.de]
... zu Beginn des 19. Jahrhunderts fanden sich überall im Ländle
singbegeisterte Männer zu Liederkränzen zusammen. Der erste
Sängerkranz bildete sich 1817 in Schwäbisch Hall, 1822 folgte
Rottenburg, 1824 Stuttgart und 1825 Ulm. Hirschau war eines der
ersten Dörfer, welches diesem Beispiel folgte.
Im Jahr 1839 wurde der Schullehrer Aegidius Werz in sein Heimatdorf Hirschau versetzt. Schon im folgenden Jahr, also im Dezember 1840, hatte er eine Gruppe Männer versammelt, die Spaß am mehrstimmigen Gesang hatte, und gründete mit ihnen den Liederkranz Hirschau.
Verein zur Pflege und Erhalt alten Brauchtums e.V.
Vorstand: Wolfgang Rieker, Burgstraße 14,
72070 Tübingen-Hirschau, Tel. 52726
eMail: [kontakt (at) nzh.de] * Internet: [www.nzh.de]
Bereits in den 1930er und anschließend wieder in den 1950er und
1960er Jahren hatten sich in Hirschau einzelne Gruppen und Vereine
in loser, nicht organisierter Form, fastnächtlich vergnügt.
Im November und Dezember 1965 wurden am Stammtisch im Hirschauer
Gasthaus "Krone" Pläne geschmiedet, wie man im Jahr 1966 die Fasnet
noch besser organisieren und, wenn sie dann erfolgreich ist, einen
Verein gründen kann.
...und es kam, wie es kommen mußte: durch die 1966er Fasnet
ermutigt und durch den damaligen Bürgermeister Franz Reisch
unterstützt, wird am 12. März 1966 in der "Krone" die
Gründungsversammlung der Narrenzunft Hirschau betrieben. Es folgten
eigene Kreationen für Kostümierung (das sog. "Häs") sowie für Musik
und Tanz.
Ansprechpartner:
Uta Rowe Wilhelm-Mönch-Straße 9/1 72070 Tübingen Tel.: 07073-8521433 Mobil: 0173-6310993
eMail: owv-hirschau@web.de |
![]() Riedkelter mit Weinfest |
Postanschrift:
Skiclub Hirschau
Schwärzlocher Straße 2/1
72070 Tübingen
Tel: +49 151 509 145 42
Fax: +49 7071 98 04 31
[www.skiclub-hirschau.de]
eMail: [center (at)
skiclub-hirschau.de]
Der Ski-Club Hirschau wurde 1975 gegründet und ist überwiegend im Bereich des Jugend-, Breiten- und Freizeitsports tätig.
Das Sport-Angebot:
- ganzjährige Sportgymnastik
- Inliner- und Mountainbike-Treffs
- Ski- und Snowboardkurse (zertifizierte DSV-Skischule)
- Familien, Kinder- und Jugendfreizeiten
- Wintersportreisen
Verein zur Förderung der Außerschulischen Kinder- und Jugendbildungsarbeit e.V.
Schulstraße 28
72070 Tübingen-Hirschau
Tel. 07071-760831
eMail: [kernzeit.hirschau(at) gmx.net]
Schulkindbetreuung
Die Schulkindbetreuung an an der Uhlandschule Tübingen-Hirschau wird vom freien Träger“ TAKA-TUKA , Verein zur außerschulischen Kinder- und Jugendbildungsarbeit e.V.“ seit dem Jahr 1995 getragen.
93 Kinder werden derzeit von 6 Mitarbeiterinnen betreut.
Die Mitarbeiter der Schulkindbetreuung möchten den Kindern nach der Schule Raum und Zeit geben, um sich nach individuellen Bedürfnissen zu entspannen.
Bei unterschiedlichen, altersübergreifenden Spiel- und Werkangeboten dürfen die Kinder ihre Interessen und Fähigkeiten ausprobieren und vertiefen.
Durch vielfältige Begegnungen in unterschiedlichen Situationen erhalten die Kinder Gelegenheit, neue Erfahrungen zu machen und ihre soziale Kompetenz zu erweitern.
Im Untergeschoss des Schulhauses wurden für die Schlkindbetreuung drei neue, helle und freundliche Räume ausgebaut. In einem dieser Räume befindet sich eine Küche, die uns ermöglicht, gemeinsam jahreszeitliche Feste wie z.B. das Erdbeerfest, Kürbisfest u.a. Feste vorzubereiten und zu feiern. Zusätzlich steht der Schulkindbetreuung ein geräumiger Bewegungsraum für Rollen- und Bewegungsspiele zur Verfügung sowie das große Pausengelände mit vielfältigen Bewegungsangeboten.
Darüber hinaus bietet der Verein im Rahmen der Schulkindbetreuung in enger Zusammenarbeit mit den Lehrern täglich Hausaufgabenbetreuung an.
Folgende Bausteine werden angeboten:
7.30 Uhr bis13.00 Uhr |
Spiel- und Werkangebote |
7.30 Uhr bis 14.00 Uhr |
Spiel- und Werkangebote einschließlich Hausaufgabenbetreuung |
7.30 Uhr bis 16.30 Uhr |
Spiel- und Werkangebote Mittagessen Hausaufgabenbetreuung |
Emailadresse der Schulkindbetreuung: kernzeit.hirschau[at]gmx.net
Der Vorstand und die Mitarbeiter freuen und bedanken sich, dass die
Kernzeitbetreuung in Hirschau von den Eltern, der Schule und der
Gemeinde so positiv angenommen und unterstützt wird.
Die Theatergruppe Hirschau besteht seit dem Jahre 1990, der Spaß am Theaterspielen führte die Mitglieder seinerzeit zusam-men.
Die aufgeführten Stücke werden jeweils gemeinsam
ausgesucht, bearbeitet und für die Aufführungen vorbereitet.
Die Theatergruppe Hirschau arbeitet weitgehend ohne öffentliche
Zuschüsse: alles Notwendige (Scheinwerfer, Technik, Kostüme etc.)
wird aus Eigenmitteln oder Spenden beschafft.
Ansprechpartner:
Barbara Raff, Grabenstraße 35, 72070 Tübingen-Hirschau, Tel.
07071-78525
eMail: [kfg (at) dhbw-stuttgart.de]
Das ist ein
Zusammenschluss von Frauen und Männern aus den Bereichen
Wissenschaft, Pädagogik, Beratung und Therapie.
Das Ziel dieses Vereins ist es, durch Veranstaltungen,
Projekte, Initiativen und Forschung die Gesundheit und das
Wohlbefinden von Männern und Frauen, von Mädchen und Jungen zu
fördern, dabei bezieht man sich auf individuelle Lebenslagen,
soziale Zusammenhänge und Organisationen.
Die Vereinsaktivitäten orientieren sich an Leitideen sozialer
Bildung und an den Paradigmen einer zeitgemäßen
Gesundheitsförderung: Lebensweltorientierung und Settingansatz,
Ganzheitlichkeit und Salutogenese, Partizipation und Empowerment,
Prozessorientierung und Geschlechterbezüge.